hallo, ich habe nachgesehen. dachlast caddy 100kg! daran ändert auch eine andere halterung nichts.
dieser wert gilt bei vw auch im stand, (obwohl das dach mindestens 400kg aushält).
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
Bibo 13. März 2023 um 18:19 UhrTeilnehmer
hallo, zu groß kann die nicht sein. es gibt verschiedene batterietypen mit unterschiedlichen ladeendspannungen. normale lichtmaschienen sind für bleibatterien gebaut. dort ist die spannung 14 volt. um kabelverluste auszugleichen haben die regler meist 14,3 volt. die 14 volt kannst du an der batterie messen, wenn der motor laüft oder das ladegerät läd. bei höherer spannung fängt die batterie an zu gasen, das heißt, wasser verdampt. wenn man das nicht nachfüllen kann, ist die batterie bald kaputt. bei kleinerer spannung wird die batterie nicht richtig voll. nach der ladung fällt die spannung auf 12 bis 13 volt ab. bei der entladung sollte man bei 11 volt stoppen! danach fällt die spannung schnell ab, bei 10 volt ist die tiefentladung erreicht, letzte chance die kapazität zu retten, sonst ist der schaden zu groß.
bei anderen batteritypen als bleibatterien gelten andere spannungen!
-
Bibo 26. Juli 2022 um 12:12 UhrTeilnehmer
hallo, kein solar? dann ist dein kühlschrank der größte verbraucher. danach solltest du die laufzeit berechnen. gel oder agm gibt es auch in geringer bauhöhe für die vordersitzmulden.
denk mal über bleibatterien nach, billig und unproblematisch, muss nicht die teuerste sein. und du sparst dir die ganze spannungsumsetzerei und hast 12 volt. (und dann bist du beim trennrelais)
ich wünsche dir viel spaß und gutes gelingen. -
-
Bibo 25. April 2022 um 12:24 UhrTeilnehmer
hallo, die volkswagennummern sind: 721827709 für die mitte und 721827705b für die aussenrum.
wenn man die nummern einzelnd bei google eingibt, hat man viele ergebnisse mit unterschiedlichen preisen (zb. auch bei amazon und bus ok und vag-nachproduktion)
-
Bibo 27. Februar 2022 um 07:33 UhrTeilnehmer
hallo, was hast du denn für eine pumpe? eventuell macht die schon selber zu viel druck?
bei druckpumpen sollte man immer einen ausgleichbehälter mit luftpolster verwenden, das wasser fliesst dann schön gleichmässig und ohne grosse schwankungen. oft ist aber der druck, bei dem die pumpe ausschaltet, 2 bis 3 bar. dein boiler kann aber maximal 1,2 bar!das würde ich nicht so bauen! es ist ein druckloses gerät, das heisst, es soll nach dem warmwasserhahn verbaut sein und der auslauf sollte offen sein. dann drückt das einstöhmende wasser das erwärmte herraus.
-
Bibo 4. Februar 2022 um 10:49 UhrTeilnehmer
hallo, du brauchst ein gutachten. das stellt ein gutachter (zb. beim tüv) aus.
am besten redest du offen über deine wünsche, er entscheidet was zu tun ist. wenn du nicht einverstanden bist, oder er nicht will, gehe zu einem anderen gutachter. sie haben einen grossen spielraum, im rahmen der vorschriften, und wenn dem deine nase nicht passt, klappt das nicht.
ansonsten zahlst du ca. 120 euro für das gutachten, dann musst du zur zulassungsstelle, dort wird die änderung eingetragen (ca. 20 euro)tip: gehe immer zum gleichen menschen, mit dem du verhandelt hast. wenn der nicht da ist, geh ein anderes mal hin! jeder legt die vorschriften anders aus.
wenn du mehrere eintragungen hast, kann man das bündeln und zeit und geld sparen. -
Bibo 7. Oktober 2021 um 15:39 UhrTeilnehmer
es gibt die möglichkeit, die heizung in eine alukiste einzubauen, mit tank und 2. batterie. dann kann man sie im sommer ausladen.
wenn die kiste im wagen heizen soll, brauchst du ein loch(im boden?) für den abgasschlauch. wenn die kiste draussen arbeitet brauchst du ein loch für den warmluftschlauch.
bei dieselheizung kannst du auch heizöl verwenden. -
Bibo 2. Oktober 2021 um 17:27 UhrTeilnehmer
hallo, hab prinzipiell intresse. habe einen 1986er vw t3 an dem öfter was gemacht werden muss. ich versuche alles selber zu machen. ich wohne in wentorf, gleich hinter der östlichen grenze in sh. bin oft spontan unterwegs, oder geplant mit meiner frau, wenn sie zeit hat. ich bin rentner. ich kann schweissen und elektrik, alles andere lerne ich beim machen. ich war gerade bei bullis auf rügen und bin heute aus dänemark zurück vom kurzurlaub.
-
Bibo 5. September 2021 um 18:02 UhrTeilnehmer
seriöse seiten gibt es nicht. jeder kann inserieren, wie er es verantworten kann, keine kontrolle.
du solltest auf gewicht und stabilität achten. keine spanplatten, funiertes sperrholz, am besten pappelsperrholz, das ist am leichtesten. lieber ein paar winkel mehr, sonst wirst du bei einem unfall von den möbeln erschlagen (die wiegen bei einem aufprall plötzlich ne tonne)
-
Bibo 26. August 2021 um 18:16 UhrTeilnehmer
ich weiss nicht, was du für eine elektrik hast. aber ich vermute mal: es geht wohl, ist aber nicht sinnvoll. der energiehunger von geräten, die elektrisch etwas aufheizen, ist zu gross. einen tag sonnenschein in 15 minuten verbraucht. nicht sinnvoll.
-
Bibo 26. Juli 2022 um 10:00 UhrTeilnehmer
hallo, wenn du die elektrik komplett neu planst, ist ein kombigerät gut geeignet.
wenn du aber teile der ,,alten,,elektrik mitverwenden willst, kann es günstiger sein, dezentral zu verbauen.soweit ich weiss, gibt es keine lifo-batterien die unter den fahrersitz passen. achte dort auf die abstände, auch wenn jemand auf dem sitz sitzt im gelände.
ich habe in meinem t3 2 normale bleibatterien unter den vordersitzen (benziner) mit trennrelais, ohne solar. (ich muss auf originalität achten, ,,h-kennzeichen,,) ich hatte noch nie probleme. ich habe allerdings einen kühlschrank mit gasbetrieb. der größte verbraucher ist der laptop mit etwa 6 ampere, dann die leuchte über der küche mit 3 ampere, wenn sie an ist.
ich habe eine 90 ampere lichtmaschine und fahre oft jeden tag weiter. landstrom ladegerät original westfaliamit 11 ampere. -
Bibo 27. Februar 2022 um 12:42 UhrTeilnehmer
doch, aber nach dem wasserhahn, also drucklos. das hat den nachteil dass du nur eine zapfstelle/dusche hast. das problem ist auch im haus bei drucklosen boilern gegeben.
alternativ kannst du eine pumpe mit weniger druck verwenden, zb. eine tauchpumpe, die hat aber auch nachteile. sowas wird oft mit kannistern verwendet, da hängt die dann drinn, meist durch den deckel. für grössere fahrzeuge mit festem tank sind die nicht so geeignet, aber machbar.
ich würde einen anderen boiler kaufen. sonst hast du auch nur im winter oder auf dem campingplatz warmes wasser. elektrisches aufheizen braucht sehr viel strom. -
Bibo 3. Januar 2022 um 08:19 UhrTeilnehmer
wir schlafen im sommer in dünneren, im winter in dicken schafsäcken. die standheizung machen wir zum aufstehen an (wird recht schnell warm), durch die flamme des gaskochers beim kaffekochen wird es zusätzlich warm. die standheizung ist so laut, da kann man unmöglich schlafen. ausserdem braucht sie viel strom aus der 2. batterie wenn sie lange läuft. wir haben halt einen oldtimer (35 jahre), die standheizung ist allerdings erneuert (originalteil, aus bundeswehrbeständen).
wenn wir nach norwegen in winterurlaub fahren, mieten wir eine hütte.
-
AutorBeiträge