DatenschutzerklÀrung

Stand: Juli 2020

Foto von wild-vanlife

§ 1 Information ĂŒber die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir Dich ĂŒber die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website „vansofgermany.de“. 

(2) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Dich persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(3) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Freund, Freund, Steinfeld & Wingerter GbR, vertreten durch Dominik Freund, Am Steinacker 9a, 66149 Niddatal, [email protected] (siehe unser Impressum).

(3) Bei Deiner Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder ĂŒber unser Kontaktformular werden die von Dir mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Deine Kontaktaufnahme zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schrĂ€nken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir fĂŒr einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurĂŒckgreifen oder Deine Daten fĂŒr werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Dich untenstehend im Detail ĂŒber die jeweiligen VorgĂ€nge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Deine Rechte

(1) Du hast gegenĂŒber uns folgende Rechte hinsichtlich der Dich betreffenden personenbezogenen Daten: Du hast das Recht 

  • auf BestĂ€tigung, ob Dich betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft ĂŒber die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen ĂŒber die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder VervollstĂ€ndigung unrichtiger bzw. unvollstĂ€ndiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzĂŒgliche Löschung der Dich betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemĂ€ĂŸ Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf EinschrĂ€nkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der Dich betreffenden und von Dir bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenĂŒber der Aufsichtsbehörde, sofern Du der Ansicht bist, dass die Dich betreffenden Daten durch uns unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Wir sind dazu verpflichtet Dich ĂŒber alle EmpfĂ€nger, denen gegenĂŒber wir Daten offengelegt, ĂŒber jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die EinschrĂ€nkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhĂ€ltnismĂ€ĂŸigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hast Du ein Recht auf Auskunft ĂŒber diese EmpfĂ€nger.

(2) Du hast außerdem nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die kĂŒnftige Verarbeitung der Dich betreffenden Daten, sofern die Daten durch uns nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Du Dich nicht registrierst oder uns anderweitig Informationen ĂŒbermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die dein Browser an unseren Server ĂŒbermittelt. Wenn Du unsere Website betrachten möchtest, erheben wir die folgenden Daten, die fĂŒr uns technisch erforderlich sind, um Dir unsere Website anzuzeigen und die StabilitĂ€t und Sicherheit zu gewĂ€hrleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

–    IP-Adresse

–    Datum und Uhrzeit der Anfrage

–    Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–    Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–    Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–    jeweils ĂŒbertragene Datenmenge

–    Website, von der die Anforderung kommt

–    Browser

–    Betriebssystem und dessen OberflĂ€che

–    Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) ZusĂ€tzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Deiner Nutzung unserer Website Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Deiner Festplatte dem von Dir verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausfĂŒhren oder Viren auf deinen Computer ĂŒbertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a)    Unsere Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erlĂ€utert werden:

–    Transiente Cookies (dazu b)

–    Persistente Cookies (dazu c).

b)    Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Du den Browser schließen. Dazu zĂ€hlen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Deines Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann dein Rechner wiedererkannt werden, wenn Du auf unsere Website zurĂŒckkehrst. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Du Dich ausloggst oder den Browser schließt.

c)    Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Du kannst die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Deines Browsers jederzeit löschen.

d)    Du kannst Deine Browser-Einstellung entsprechend Deiner WĂŒnsche konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen aber darauf hin, dass Du dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen kannst.

e)    Wir setzen Cookies ein, um Dich fĂŒr Folgebesuche identifizieren zu können, falls Du ĂŒber einen Account bei uns verfĂŒgst. Andernfalls musst Du Dich fĂŒr jeden Besuch erneut einloggen.

f)    Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch deinen Browser erfasst, sondern durch dein Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf deinem EndgerĂ€t abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhĂ€ngig von deinem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Du keine Verarbeitung der Flash-Cookies wĂŒnschst, musst Du ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ fĂŒr Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie fĂŒr Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects kannst Du verhindern, indem Du deinen Browser im privaten Modus einsetzt. Zudem empfehlen wir, regelmĂ€ĂŸig Deine Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

§4 Analysetools

  1. Google Analytics

(1) Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“) ein.

(2) Google Analytics verwendet „Cookies“, um eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch dich zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen ĂŒber deine Benutzung unserer Seite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unseren Webseiten, wird deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der EuropĂ€ischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens ĂŒber den EuropĂ€ischen Wirtschaftsraum zuvor gekĂŒrzt. Nur in AusnahmefĂ€llen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA ĂŒbertragen und dort gekĂŒrzt.

(3) In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports ĂŒber die WebseitenaktivitĂ€ten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenĂŒber dem uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von deinem Browser ĂŒbermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengefĂŒhrt.

(4) Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports ĂŒber AktivitĂ€ten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.

(5) EmpfĂ€nger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. HierfĂŒr haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

(6) Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese fĂŒr unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.

(7) Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

(8) Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis deiner Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu FunktionseinschrÀnkungen auf der Website kommen.

  1. Google Tag Manager

(1) FĂŒr unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. FĂŒr den europĂ€ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) fĂŒr alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google Tag Manager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.

(2) Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und ĂŒber eine BenutzeroberflĂ€che einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise deine AktivitĂ€ten auf unserer Webseite aufzeichnen. DafĂŒr werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen können ĂŒber den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags ĂŒbernehmen unterschiedliche Aufgaben. Diese können Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten fĂŒttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer ĂŒber mehrere Webseiten hinweg verfolgen.

(3) Um unsere Webseite fĂŒr dich und alle Menschen, die sich fĂŒr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was dich am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, mĂŒssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseite einbinden. GrundsĂ€tzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Wir können die nötigen Skripte einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende BenutzeroberflĂ€che.

(4) Der Tag Manager selbst setzt keine Cookies und speichert keine Daten. Er fungiert als bloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden vom Tag Manager nicht gespeichert.

(5) In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erhĂ€lt. Dabei handelt es sich jedoch nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers durch uns und nicht um deine Daten, die ĂŒber die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewĂ€hlte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. In jedem Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsere Webseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen können Prozesse optimiert werden.

(6) Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in den USA. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de kannst du dies selbst in Erfahrung bringen.

(7) Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=311198528.

  1. Jetpack

(1) Wir verwenden auf unserer Webseite “Jetpack”, einen Webanalysedienst der Automattic Inc. Jetpack verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher deines Webbrowsers auf deinem EndgerĂ€t gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch dich ermöglichen. Die Informationen werden auf einem Server in den USA gespeichert. Unsere Webseite verwendet Jetpack mit einer Erweiterung, durch die IP-Adressen direkt nach ihrer Erhebung gekĂŒrzt weiterverarbeitet werden.

(2) Wir verwenden Jetpack zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite auszuwerten und um Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. So können wir unser Angebot fĂŒr dich als Nutzer interessanter gestalten. Weiterhin nutzen wir Jetpack zum Schutze der Sicherheit unserer Webseite, z.B. um Angriffe oder Viren zu erkennen. 

(3) Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

(4) Eine spĂ€tere Auswertung kannst du verhindern, indem du vorhandene Cookies löschst und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen deines Webbrowsers deaktivierst. Wir weisen darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfĂ€nglich nutzen kannst. 

(5) Betreiber des Tools ist Automattic Inc., 60 29 th Street #343, San Francisco, CA 94110–4929, USA. Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Automattic entnehmen: https://automattic.com/privacy

§5 Webshop/Vertragsabwicklung

(1) Wenn Du in unserem Webshop etwas bestellen möchtest, ist es fĂŒr den Vertragsabschluss erforderlich, dass Du Deine persönlichen Daten angibst, die wir fĂŒr die Abwicklung Deiner Anfrage und unserer Leistung benötigen. FĂŒr die Abwicklung der VertrĂ€ge notwendige Pflichtangaben sind in der Regel Deine Adress-, sowie Deine Zahlungsinformationen, weitere Angaben sind freiwillig. Die von Dir angegebenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Deiner Bestellung/Beauftragung. Dazu können wir Deine Zahlungsdaten an unsere Zahlungsdienstleister weitergeben. Rechtsgrundlage hierfĂŒr ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. 

(2) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten fĂŒr die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine EinschrĂ€nkung der Verarbeitung vor, d. h. Deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.

(3) Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Deine persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der digitale Vertragsschluss per TLS-Technik verschlĂŒsselt.

  1. Kundenkonto / Registrierungsfunktion

(1) Wenn Du ein Kundenkonto bei uns anlegst, werden wir die von Dir bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich fĂŒr vorvertragliche Leistungen, fĂŒr die VertragserfĂŒllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Dir eine Übersicht ĂŒber Deine bisherigen Bestellungen bei uns zur VerfĂŒgung zu stellen) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Deiner Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natĂŒrlich nicht.

(2) Beim Anmeldevorgang wird Deine Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese DatenschutzerklĂ€rung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich fĂŒr die ZurverfĂŒgungstellung des Kundenkontos verwendet. 

(3) Soweit Du in diese Verarbeitung einwilligst, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage fĂŒr die Verarbeitung.

(4) Wenn die Eröffnung des Kundenkontos auch vorvertraglichen Maßnahmen bzw. der VertragserfĂŒllung dient, so ist Rechtsgrundlage fĂŒr diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(5) Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos kannst Du jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen. Hierzu musst Du uns lediglich ĂŒber deinen Widerruf in Kenntnis setzen.

(6) Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei mĂŒssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

  1. Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

(1) Du kannst in unserem Webshop mit PayPal bezahlen. Diese Zahlungen werden ĂŒber PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder GeschĂ€ftskonten darstellen. Über PayPal hast Du auch die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen ĂŒber Kreditkarten abzuwickeln, selbst dann, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto hat. Deine PayPal-Kontoadresse entspricht der E-Mail-Adresse die Du bei der Registrierung auf PayPal angegeben hast. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen und Zahlungen zu erhalten. PayPal fungiert weiterhin als TreuhĂ€nder und bietet KĂ€uferschutzdienste an.

(2) Die europÀische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.

  1. Datenschutzbestimmungen Google Pay als Zahlungsart

(1) Du kannst in unserem Webshop mit Google Pay bezahlen. Diese Zahlungen werden ĂŒber dein Google Konto abgewickelt, auf dem Du eine Zahlungsweise hinterlegt hat. Du hast dadurch die Möglichkeit z.B. Zahlungen ĂŒber Kreditkarte abzuwickeln.

(2) Der Betreiber von Google Pay ist Google Payment Ireland Limited, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2. 

(3) NĂ€here Informationen zum Datenschutz bei Google Pay findest Du unter https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

  1. Datenschutzbestimmungen Shopify als Zahlungsart

(1) Als Shopsystem zum Verkauf unserer Produkte, oder zum Express Checkout, verwenden wir Shopify, einen Dienst der Shopify Inc., Attn: Chief Privacy Officer, 150 Elgin St., 8th Fl, Ottawa, ON K2P 1L4, Canada. 

(2) Dabei können Deine Daten mit Ausnahme der Zahlungsdaten ĂŒbermittelt werden, die uns im Kaufprozess von Dir bekanntgegeben werden. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopify findest Du unter https://www.shopify.com/legal/privacy.
(3) Wir haben mit Shopify einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

4) Datenschutzbestimmungen Apple Pay als Zahlungsart

(1) Du kannst in unserem Webshop mit Apple Pay bezahlen. Diese Zahlungen werden ĂŒber deine Apple ID abgewickelt, auf dem Du eine Zahlungsweise hinterlegt hat. Du hast dadurch die Möglichkeit z.B. Zahlungen ĂŒber Kreditkarte abzuwickeln.

(2) Um deine Zahlungsdaten beim Bezahlen in Apps oder im Internet sicher zu ĂŒbermitteln, empfĂ€ngt Apple Pay deine verschlĂŒsselte Transaktion und verschlĂŒsselt diese wieder mit einem entwicklerspezifischen SchlĂŒssel, bevor die Transaktionsdaten an den Entwickler oder Zahlungsabwickler gesendet werden.

(3) Der Betreiber von Apple Pay ist Apple Inc.,One Apple Park Way, MS 169-3IPL, Cupertino, California 95014, USA.

(4) NĂ€here Informationen zum Datenschutz bei Apple Pay findest du unter https://support.apple.com/de-de/HT203027.

§6 Newsletter

(1) Mit Deiner Einwilligung kannst Du unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Dich unter anderem ĂŒber Neuigkeiten aus der Welt rund um (DIY) Campervans, aktuelle BlogeintrĂ€gem, neue Angebote auf unserem Marktplatz, neue Roomtours, neu eingereichte Campervans sowie anstehende Campervan Treffen informieren.

(2) FĂŒr die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Dir nach Deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Dich um BestĂ€tigung bitten, dass Du den Versand des Newsletters wĂŒnschst. Wenn Du Deine Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestĂ€tigst, werden Deine Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. DarĂŒber hinaus speichern wir jeweils die eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und BestĂ€tigung. Zweck des Verfahrens ist, Deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Deiner persönlichen Daten aufklĂ€ren zu können.

(3) Pflichtangabe fĂŒr die Übersendung des Newsletters ist allein Deine E-Mail-Adresse. Nach der BestĂ€tigung speichern wir Deine E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 

Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.

(4) Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst Du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an Mailadresse oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklĂ€ren.

(5) Wenn Du uns Deine E-Mail-Adresse beim Kauf von Waren bzw. Dienstleistungen zur VerfĂŒgung gestellt hast, behalten wir uns vor, Dir regelmĂ€ĂŸig Angebote zu Ă€hnlichen Waren bzw. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. HierfĂŒr mĂŒssen wir gemĂ€ĂŸ § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Dir einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hast Du der Nutzung Deiner E-Mailadresse zu diesem Zweck anfĂ€nglich widersprochen, findet ein Mailversand unsererseits nicht statt. Du bist berechtigt, der Nutzung Deiner E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. HierfĂŒr fallen fĂŒr Dich lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Deines Widerspruchs wird die Nutzung Deiner E-Mailadresse zu Werbezwecken unverzĂŒglich eingestellt.

§7 Kontaktformular

(1) Sofern Du per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt trittst, werden die dabei von Dir angegebenen Daten zur Bearbeitung Deiner Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Deiner Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Deine Anfrage nicht oder allenfalls eingeschrĂ€nkt beantworten.

(2) Rechtsgrundlage fĂŒr diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

(3) Deine Daten werden gelöscht, sofern Deine Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Google reCAPTCHA

In unserem Internetauftritt setzen wir Google reCAPTCHA zur ÜberprĂŒfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus Du die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwendest. Neben Deiner IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die fĂŒr das Angebot und die GewĂ€hrleistung dieses Dienstes notwendig sind.   

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwĂŒnschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.Ă€..

Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.

§8 Social Media

(1) Wir haben auf unserer Webseite unsere jeweiligen PrĂ€senzen auf Social-Media-Plattformen verlinkt. Damit du Inhalte von unserer Seite in sozialen Medien teilen kannst, haben wir darĂŒber hinaus auch Social Media Plugins implementiert.

(2) Wir nutzen hierzu die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn du unsere Seite besuchst, werden zunĂ€chst grundsĂ€tzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennst du ĂŒber die Markierung auf dem Kasten ĂŒber seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen dir die Möglichkeit, ĂŒber den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn du auf das markierte Feld klickst und es dadurch aktivierst, erhĂ€lt der Plug-in-Anbieter die Information, dass du die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen hast.

(3) Außerdem erhĂ€lt der Anbieter die unter §3 genannten Kommunikationsdaten.

(4) FĂŒr die Datenverarbeitung auf dem jeweiligen Social Media Portal sind wir in der Regel nicht verantwortlich. FĂŒr weitere Informationen zur Datenverarbeitung beim jeweiligen Anbieter verweisen wir hiermit in die Datenschutzinformationen des Anbieters:

  1. Facebook

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine FirmenprÀsenz auf der Plattform Facebook.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann ĂŒber ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezĂŒglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage fĂŒr die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenĂŒber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber fĂŒr die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen ĂŒber die Inanspruchnahme unserer FirmenprĂ€senz auf Facebook. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknĂŒpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers ĂŒber Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhĂ€ngig. Bei Flash-Cookies lĂ€sst sich die Verarbeitung nicht ĂŒber die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschrĂ€nken, kann dies dazu fĂŒhren, dass nicht sĂ€mtliche Funktionen von Facebook vollumfĂ€nglich nutzbar sind.

NÀheres zu den VerarbeitungstÀtigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Facebook:

https://www.facebook.com/privacy/explanation

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch ĂŒber die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklĂ€rt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.

  1. Pinterest

Wir unterhalten bei Pinterest eine OnlineprÀsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu prÀsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Pinterest ist ein Service der Pinterest Inc., 651 Brannan Street, San Francisco, CA, 94107, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der EuropĂ€ischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken fĂŒr die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spĂ€tere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Pinterest. Die Pinterest Inc. ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europĂ€ischen Datenschutzstandards einzuhalten

Die Datenschutzhinweise von Pinterest finden Sie unter

https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy

  1. Instagram

Zur Bewerbung unserer Produkte und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine FirmenprÀsenz auf der Plattform Instagram.

Auf dieser Social-Media-Plattform sind wir gemeinsam mit der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland, verantwortlich.

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann ĂŒber ein Kontaktformular erreicht werden:

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Die gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in einer Vereinbarung bezĂŒglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Rechtsgrundlage fĂŒr die dadurch erfolgende und nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und Leistungen.

Rechtsgrundlage kann auch eine Einwilligung des Nutzers gemĂ€ĂŸ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenĂŒber dem Plattformbetreiber sein. Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber fĂŒr die Zukunft widerrufen.

Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin der Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet.

Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen ĂŒber die Inanspruchnahme unserer FirmenprĂ€senz auf Instagram. Die Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es der Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer innerhalb und außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann die Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknĂŒpfen.

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers ĂŒber Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

Zur Verarbeitung der Daten werden von der Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.

Sollte der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit gelöscht werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhĂ€ngig. Bei Flash-Cookies lĂ€sst sich die Verarbeitung nicht ĂŒber die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des Flash-Players. Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder einschrĂ€nken, kann dies dazu fĂŒhren, dass nicht sĂ€mtliche Funktionen von Facebook vollumfĂ€nglich nutzbar sind.

NÀheres zu den VerarbeitungstÀtigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten Daten finden sich in der Datenrichtlinie von Instagram:

https://help.instagram.com/519522125107875

Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch ĂŒber die Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.

Die Facebook Inc. hat sich dem „EU-US Privacy Shield“ unterworfen und erklĂ€rt dadurch die Einhaltung der Datenschutzvorgaben der EU bei der Verarbeitung der Daten in den USA.

  1. Twitter

Wir unterhalten bei Twitter eine OnlineprÀsenz um unser Unternehmen sowie unsere Leistungen zu prÀsentieren und mit Kunden/Interessenten zu kommunizieren. Twitter ist ein Service der Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Insofern weisen wir darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Daten der Nutzer außerhalb der EuropĂ€ischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken fĂŒr die Nutzer insofern bestehen, als dass z.B. der spĂ€tere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Auch haben wir keinen Zugriff auf diese Nutzerdaten. Die Zugriffsmöglichkeit liegt ausschließlich bei Twitter. Die Twitter Inc. ist unter dem Privacy Shield zertifiziert und hat sich damit verpflichtet, die europĂ€ischen Datenschutzstandards einzuhalten

Die Datenschutzhinweise von Twitter finden Sie unter

https://twitter.com/de/privacy

§9 Youtube

Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, welche auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus Direkt abspielbar sind

Betreiber der Plattform YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Diese Videos sind im erweiterten Datenschutzmodus eingebunden. Dieser bewirkt nach Angaben von YouTube, dass YouTube keine Informationen ĂŒber die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. YouTube stellt, egal ob Sie sich ein Video ansehen oder nicht eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Du ein YouTube-Video auf unserer Website startest, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird ĂŒbermittelt, welche unserer Seiten/Unterseiten Du besucht hast. Solltest Du in deinen YouTube-Account eingeloggt sein, ermöglichst Du es YouTube ĂŒber dies, dein Surfverhalten Direkt deinem YouTube-Account zuzuordnen. Dies kannst Du nur verhindern, wenn Du Dich aus deinem YouTube-Account ausloggst.

Auch kann YouTube nach Starten eines Videos Cookies auf deinem Computer oder MobilgerĂ€t speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien einsetzen. So kann der YouTube-Betreiber Informationen ĂŒber Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Nach dem Start eines YouTube-Videos können weitere DatenverarbeitungsvorgÀnge vorgenommen werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.

Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Deiner Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Portal von YouTube findest Du in der DatenschutzerklÀrung des Betreibers unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

§10 Blog und Community-Portal

  1.  Nutzung der Blog-Funktionen

(1)    In unserem Blog, in dem wir verschiedene BeitrĂ€ge zu Themen rund um unsere TĂ€tigkeiten veröffentlichen, kannst Du öffentliche Kommentare abgeben. Dein Kommentar wird mit deinem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Deines Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Du einen Kommentar abgibst, speichern wir weiterhin Deine IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist fĂŒr uns erforderlich, um uns in FĂ€llen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen HaftungsansprĂŒche verteidigen zu können. Deine E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Dir in Kontakt zu treten, falls ein Dritter deinen Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprĂŒft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden.
(2)    FĂŒr die Kommentarfunktion in unserem Blog verwenden wir lediglich die WordPress eigene Lösung. Es kommt kein Drittanbieter-Tool zum Einsatz.

2.    Nutzung unseres Community -Portals (Buddypress)

(1)    Soweit Du unser Portal nutzen möchtest, musst Du Dich mittels Angabe Deiner E-Mail-Adresse, eines selbst gewĂ€hlten Passworts sowie eines frei wĂ€hlbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenzwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Wir verwenden fĂŒr die Registrierung das sog. Double-opt-in-Verfahren, d. h. Deine Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Du zuvor Deine Anmeldung ĂŒber eine Dir zu diesem Zweck zugesandte BestĂ€tigungs-E-Mail durch Klick auf den darin enthaltenen Link bestĂ€tigt hast. Falls Deine diesbezĂŒgliche BestĂ€tigung nicht binnen 24 Stunden erfolgt, wird Deine Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht. Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen kannst Du freiwillig durch Nutzung unseres Portals bereitstellen.

(2)    Wenn Du unser Portal nutzt, speichern wir Deine zur VertragserfĂŒllung erforderlichen Daten, auch Angaben zur Zahlungsweise, bis Du deinen Zugang endgĂŒltig löscht. Weiterhin speichern wir die von Dir angegebenen freiwilligen Daten fĂŒr die Zeit der Nutzung des Portals, soweit Du diese nicht zuvor löschst. Alle Angaben kannst Du im geschĂŒtzten Kundenbereich verwalten und Ă€ndern. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(3)    Wenn Du das Portal nutzt, können Deine Daten entsprechend der Vertragsleistung anderen Teilnehmern des Portals und dessen nicht angemeldeten Besuchern zugĂ€nglich werden. FĂŒr alle Besucher sind Deine Daten aus den Kategorien Profil, Campervan Persönliches und Reisen sichtbar, unabhĂ€ngig davon, ob Du diese freigegeben hast. Außerdem ist Deine Zeitachse sichtbar, welche Persönliches, Deine GefĂ€llt-mir-Klicks, Deine Kontakte im Portal, Deine ErwĂ€hnungen und wem Du Folgst enthĂ€lt. Auch ist sichtbar, in welchen unserer Foren Du mitdiskutierst. Es ist möglich Fotos von Dir und deinem Camper in deinem Profil hochzuladen. Diese kannst Du fĂŒr BeitrĂ€ge. Kommentare und Diskussionen verwenden. 

(4) Du kannst per Nachricht Funktion zu anderen Nutzern Kontakt aufnehmen.

(5) Unser Portal enthĂ€lt im Übrigen eine Forenfunktion, auf welcher BeitrĂ€ge ohne vorherige Anmeldung gelesen werden können. Alle Angaben, die Du in dem Forum tĂ€tigst, also öffentliche BeitrĂ€ge, PinnwandeintrĂ€ge, Freundschaften, private Nachrichten usw., verarbeiten wir um das Forum zu betreiben. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(6) Wenn Du deinen Account löschst, bleiben Deine öffentlichen Äußerungen, insbesondere BeitrĂ€ge zum Forum, weiterhin fĂŒr alle Leser sichtbar, Dein Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im Forum mit „Anonym – Gelöschter Benutzer“ gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. (7)    Um unberechtigte Zugriffe Dritter auf Deine persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, zu verhindern, wird die Verbindung per TLS-Technik verschlĂŒsselt.

Campervan einreichen – Nutzung der Bilder

  1. Mit dem Einreichen Deines Campervans versicherst du, dass Du Urheber der hierzu verwendeten Fotos und Texte (Werke) bist und dazu berechtigt Nutzungsrechte an den Werken einzurĂ€umen. Es bestehen keine zeitlich und rĂ€umlich unbeschrĂ€nkten Nutzungsrechte an den Werken durch Dritte. 
  2. DarĂŒber hinaus rĂ€umst Du uns der Freund, Freund & Freund GbR ein kostenloses zeitlich und rĂ€umlich unbeschrĂ€nktes Nutzungsrecht an den Werken ein. 
  3. Wir können diese Werke auf unseren Webseiten veröffentlichen und der Community zur VerfĂŒgung stellen. Wir behalten uns vor selbige Werke auch in Sozialen Medien (Facebook, Twitter, Instagram) unserem Mitglieder-, Abonnenten- und Interessentenkreis unentgeltlich zur VerfĂŒgung zu stellen. (Nutzungsart Social Media)
  4. Die Übertragung und EinrĂ€umung weiterer Nutzungsrechte von uns auf beziehungsweise fĂŒr Dritte erfolgt nicht.