Diskutiert was Euch bewegt, wie am Lagerfeuer nur online.

Vans of Germany Lagerfeuer Reisen Reiseplanung

  • Reiseplanung

    Posted by vogtpuma on 28. Dezember 2020 um 21:37

    Hallo miteinander,

    wie plant ihr eure Trips?

    Habt ihr eine Bucketliste von Orten, die ihr sehen möchtet? Wie verwaltet ihr diese? Merkt ihr euch diese bei Google oder nehmt ihr eine andere Plattform, wo ihr solche Orte abspeichert?

    Wenn ihr euch ein Ziel rausgesucht habt, fahrt ihr einfach drauf los oder plant ihr bis ins kleinste Detail? Also was möchte ich alles sehen, wo schlafen wir,… Erstellt ihr euch eine Karte mit all diesen Punkten (z.B. mit My maps)?

    Wie findet ihr StellplĂ€tze fĂŒr die Nacht? Schaut ihr euch im Luftbild die Umgebung an und denkt da kann man gut ĂŒbernachten? Wir haben dann meistens das Problem, dass die Wege fĂŒr den “normalen” Verkehr (Forstbetrieblicher Verkehr frei) gesperrt sind. Fahrt ihr solche Straßen trotzdem? Wenn wir wĂ€hrend der Fahrt nach einem Platz zu schlafen ausschauhalten, dann finden wir zu 99% nix.

    WĂŒrde mich riesig ĂŒber Anregungen freuen, wie man am besten seinen bzw. Ihr euren Trip mit dem Van plant.

    Grinning

    msk.marina beantwortet vor 2 Jahre 3 Mitglieder · 2 Kommentare
  • 2 Kommentare
  • Bibo

    Mitglied
    30. Dezember 2020 um 12:41

    ich will mal versuchen, das zu beantworten.

    wir sind schon Àlter und an radtouren, schöner landschaft und natur intressiert. wir benutzen noch oft papierkataloge, die gibt es von den fremdenverkehrsÀmtern kostenlos (auch im ausland)(bestellung per internet). das meiste ist unbrauchbar (fremdenzimmer, werbung, theater usw.) der rest wird nach dingen durchgesehen, die wir ansehen wollen oder zb. radwege, aussichtspunkte usw. dann gehen wir gezielt ins netz, um weitere infos zu erhalten. dabei verwenden wir alle kostenlosen kanÀle. ein grosser helfer ist google maps in der satelitenansicht, oft auch streetview.

    ĂŒbernachtungsplĂ€tze finden wir vor ort oder ĂŒber park4night, wobei die im sommer oft voll sind.
    wir haben im laufe der jahre ein gespĂŒhr dafĂŒr entwickelt, wo man stehen kann oder wo am ende des weges ein ferienhaus steht. badeplĂ€tze, yachthĂ€fen, wanderparkplĂ€tze sind gute kandidaten. sowas kann man nicht gut planen,
    wenn man nicht anspruchsvoll ist, ist es leichter. meine frau ist sehr anspruchsvoll und sucht schon zum mittagessen einen platz mit meerblick, um dann weiterzufahren um noch einen besseren fĂŒr die nacht zu suchen.😃 aber im ernst, in skandinavien ist es oft leichter, weil mehr platz und toleranz da ist. nur an den hauptstrassen ist ,,camping forbud,,
    zu den gesperrten wegen: gesperrt ist gesperrt und verboten ist verboten. ganz klar.

  • msk.marina

    Mitglied
    2. Januar 2021 um 18:09

    viele gut Tipps habe ich von Lokalen bekommen. Stehe oft schon TagsĂŒber mit offener TĂŒr iwo in der Stadt, am See etc. und da Leute oft Interesse am Van haben, kann man dann die guten Tipps angreifen wenn man sich eh unterhĂ€lt. 😉 Sonst schaue ich auch oft einfach bei Google Maps. Auch ich kann mich nur anschließen… verboten ist verboten. Wenn sich alle daran halten, dann bleiben Camper auch weiterhin willkommen.