Vans of Germany › Lagerfeuer › Schrauber- und Ausbautipps › Nachhaltiger Ausbau › Nachhaltigkeit
-
Nachhaltigkeit
Posted by Jana.alive on 25. August 2020 um 12:12Hallo ihr Lieben,
Ich habe mir einen Fiat Ducato zum Selbstausbau zugelegt und wĂŒrde gerne nur nachhaltige Baustoffe erwenden. FĂŒr die DĂ€mmung, bzw. den Schallschutz bin ich bei Kork hĂ€ngen gelieben.. Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht? (Preis, Wo gekauft, Dicke des Materials, Verarbeitung, Ergebnis)
Ganz Liebe GrĂŒĂe
Jana
KASA beantwortet vor 2 Jahre, 1 Monat 4 Mitglieder · 7 Kommentare -
7 Kommentare
-
Hallo Jana,
wir haben Kork nur am FuĂboden verbaut. Also als Bodenbelag. Es ist ein wenig aufwĂ€ndig zu Verarbeiten, fĂŒhlt sich aber super an! Das war jedoch nicht deine Frage đ
Leider haben wir nicht nur nachhaltig DĂ€mmen können und die komplette Karosserie mit Armaflex verklebt. DarĂŒber haben wir Biegesperrholz verbaut und das Wiederrum (jetzt kommts) mit Merinowollfilz “tapeziert”. Diese hat eine natĂŒrliche DĂ€mmeigenschaft und war auĂerdem fĂŒr uns die schönste Alternative zu dem Holz, was alle haben. Unsere wĂ€nde sind eigentlich immer warm und kuschelig đ
Das selbstklebende Merinowollfilz haben wir leider nicht in Deutschland bekommen sondern uns in Ăsterreich bestellt. Die komplette Verkleidung der Wand und Decke (ca. 9 qm) haben uns etwa 500⏠gekostet. Und hierbei kannst du leider nicht von einer alleinigen DĂ€mmung sprechen. Aber vielleicht ist das ja in einem anderen Bereich eine Idee fĂŒr dich đ
Ansonsten haben wir darauf geachtet, dass sĂ€mtliche Farben auf Wasserbasis und auch die Kleber natĂŒrlichen Ursprungs sind.
Beste GrĂŒĂe,
Julia und Tom
-
Hallo,
hast du mal die Bezugsquelle fĂŒr diesen Merinowollfilz?
Habe im WWW auf die Schnelle nichts gefunden.
Danke.
VG
Karsten
============
-
Diese Antwort wurde in vor 2 Jahre, 1 Monat um
KASA geÀndert.
-
Hey KASA,
klar:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von http://www.filzwaren.at zu laden.
Beste GrĂŒĂe,
Tom
-
Diese Antwort wurde in vor 2 Jahre, 1 Monat um
-
-
Hallo
Wie hast du dich entschieden, hast du die DĂ€mmung scho eingebaut?
Ich stehe momentan vor der Ă€hnlichen Entscheidung. Ich habe den van aber bereits teil ausgebaut gekauft, d.h der VorgĂ€nger hat dĂŒnnes Armaflex verwendet. Da ich im Winter Reisen möchte ist mir das zu wenig.
Ich Denke darĂŒber nach, direkt ĂŒber das Armaflex im Bodenbereich Korkgranulat und an den WĂ€nden Schaffwolle zu verwenden. Die WanddĂ€mmung mit Schaffwolle sollte aber in jedem Fall genug durchlĂŒftet werden. D.h den Wandaufbau nicht zu dicht bauen….
Gruss
-
Guten Morgen,
Ich habe die Nachricht leider jetzt erst gesehenđ hoffentlich ist es noch nicht zu spĂ€t..
Ich baue meinen Fiat Ducato mit HanfdÀmmmatten aus, bin aber noch nicht fertig und kann dir da leider noch keine langzeiterfahrungen geben. Bis jetzt bin ich super zufrieden, die Verarbeitung ging ohne Probleme und es dÀmmt auf jeden Fall super! Du kannst bei mir auf instagram (Jana.alive) im highlight DÀmmung mal nachschauen, da sieht man ein bisschen was.
Ich muss aber auch sagen ich wĂŒrde heute meine Wandverkleidung wie Viki (vanilla ice dream, sie baut grade ihren 2. Bzw. 3. Camper auf und hat ein cooles Konzept fĂŒr die natĂŒrliche DĂ€mmung) machen, so ist sie bestmöglich durchlĂŒftet, ich habe das nur fĂŒr die Decke so geplant ansonsten arbeite ich mit LĂŒftungsschlitzen. Ich habe auch keinen Kork drunter gesetzt, den habe ich nur als Boden dĂ€mmung.. Aber ich finde die dĂ€mmatten absorbieren auch so genug schall..
Liebe GrĂŒĂe und ein frohes neues Jahr
Jana
-
Guten Morgen Jana
Zuerst danke fĂŒr deine Antwort. Habe mich inzwischen bereits fĂŒr die Isolation entscheiden.
Unterstehend habe ich die gesammelten Infos aufgeschrieben. Langzeit Erfahrungen werde ich sicherlich noch Posten.
Ich habe mich fĂŒr die Schafwolle Isolation (Schafwolle Platten / 1m2 = ca. 22 CHF) entscheiden. Ich wurde beim Schafwolle Unternehmer, super ĂŒber die Isolations Eigenschaften Informiert. Die WĂ€nde DĂ€mme ich mit 10 cm und die TĂŒren mit 5cm Schafwolle. Was bei der Schafwolle sehr Wichtig ist, Sie muss Atmen können. Das heisst auf keinen Falll eine Dampfsperre verbauen. Beim verkleiden der WĂ€nde und Decken natĂŒrliches Holz verwenden oder bei z.B. verleimten Platten, könenn Schlitze oder Löcher eingefĂ€sst oder gebohrt werden. Ausserdem darf die Schafwolle nicht zu Stark zusammengepresst werden (Luftporen Isolieren), da sie ansonsten die Isolationseigenschaft verliert. In den Holmen der Karosserie werde ich Stopfwolle einbauen, hier gilt das gleiche, diese nicht zu fest Stopfen. Der Vorteil der Stopfwolle, dass Kondenswasser in den Holmen, kann immer noch abflieĂen.
Die Vorteile von Schaffwolle:
– NatĂŒrlicher und Nachhaltiger DĂ€mmstoff,
– Nimmt die Feuchtigkeit (ca. 30 %) des Raumes auf auf und gibt sie wieder an den Raum ab,
– Keine schlechten GerĂŒche
– Gute Preisleistung
Mein Boden ist mit Armaflex (war bereits vom Vorbesitzer) und Korkgranulat Isoliert. Das Korkgranulat, wird aus alten Korkzapfen Hergestellt und ist sehr gĂŒnstig erhĂ€ltlich.
Gerne werde ich wieder von deinem Langzeit Bericht lesen.
Gruss
Dominic