Diskutiert was Euch bewegt, wie am Lagerfeuer nur online.

  • Holzofen im Van

     Bibo aktualisiert vor 5 Monate, 4 Wochen 2 Mitglieder · 2 Beiträge
  • Artbody

    Mitglied
    30. August 2020 um 17:05

    Mich wĂźrde mal interessieren wer von euch einen Holzofen in seinem Van hat

    UND

    wer den als Hauptheizung nutzt

    wer sein Van als LKW oder Womo zugelassen hat.

    Mein Van hat einen Westminster Holzofen, also genauer ein KĂźchenbeistellherd der Kasse A++ eingebaut .

    Der Van läuft aber noch als LKW, somit ist alles im Laderaum Ladung. (Org. Aussage TÜV)

    Mein Erfahrungsbericht Westminster Holzofen

    Der Holzofen war das erste Element welches in meinen Bus eingebaut wurde.

    Dies, weil das Ding 125kg auf die Waage bringt und somit eine besondere Befestigung bekam. Ein stabiler Stahlrahmen, welcher ordentlich mit dem Rahmen des Van verschraubt wurde, in den der ganze Ofen eingesetzt wurde, hält alles an Ort und Stelle.

    Ein extra LĂźfter fĂźr ZwangsbelĂźftung sorgte in Schritt 2 fĂźr die nĂśtige Frischluftzufuhr.

    Als nächstes kamen Stauräume Bett …

    Nach nunmehr 5 Jahren Winter und Sommer mit Holzofen , allein diesen Winter war ich, bis auf wenige Tage, mit meinem Van auf Tour und in meinem CLorona Assyl auf der Alb lief der Ofen mehr oder weniger 3 Monate ohne Probleme durch. Auch eine Woche Skitoururlaub, minus 25 Grad, ein Jahr zuvor, in SĂźdtirol auf 2000 Meter HĂśhe, waren kein Problem.

    Wichtig war ein PC Lüfter welcher die Wärme etwas gleichmäßiger verteilte. Dieses weil vor dem Einbau des Lüfters, oben irre Warm war und unten Frost herrschte.

    Vorteile

    Kuschelige Wärme .

    Immer heises Wasser im Topf fĂźr Tee, Kaffee … und immer einen warmen Kaffee wenn man die Tasse auf dem Ofenrand stehen läßt.

    Kochen, Holzofenpitza….. Backen … alles kein Problem

    selbst Rotkraut und ähnliche Gerichte mit langen Kochzeiten sind kein Problem

    Nachteil

    ist natĂźrlich dass ein Teil des Stauraumes fĂźr Holz drauf geht.

    Im FrĂźhjahr und Herbst die Heizleistung fast zu stark ist und man das Brennmaterial sehr genau dosieren muss.

    ResĂźmee

    Nie wieder ein Van ohne Holzofen *GRINS*

    Vorhaben und geplante Modifikationen

    Über einen extern angebrachten Wärmetauscher einer Miniwasserpumpe aus einem PC Kühlsystem und 2 weiteren Wärmetauschern, + ein paar Meter Schlauch .. + Temperatursteuerung, will ich Wärme direkt zu den beiden LiFePo4 Akkus und zu den 2*30 Liter Ersatzlanister Wasser in den Stauräumen bringen.

    Somit kann mir das Wasser hinten nicht mehr einfrieren, und die LiFePo4 Akkus sind dann auch vor Frost geschĂźtzt.

    Bis auf die Steuerung und dem Wärmeausdehnungsbehälter habe ich schon alle Teile.

    Ich bin gespannt ob und wie es funktioniert.

  • Bibo

    Mitglied
    30. August 2020 um 19:19

    ich war mal einen vortrag über schottland im vw-bus. der hatte auch einen ofen, aber kleiner und ich denke mehr zum heizen. der hat den immer zum tüv ausgebaut und ein blech ins dach geschoben, um das loch für den schornstein zu verschließen.
    mfg bibo

Melde dich an, um zu antworten.

Originalbeitrag
0 von 0 Beiträge Juni 2018
Jetzt