Vans of Germany › Lagerfeuer › Schrauber- und Ausbautipps › Heizen im Campervan › Heizung: Gas oder Diesel?
-
Heizung: Gas oder Diesel?
Posted by Bellbellwithcats on 5. August 2021 um 09:51Hallo zusammen,
wir suchen gerade nach einer passenden Heizung mit WarmluftgeblĂ€se fĂŒr unseren Fiat Ducato L5H2.
Wir sind uns noch nicht einig welchen Brennstoff wir nehmen sollten. Unsere bisherige Pro-/Kontraliste umfasst diese Punkte:
Gasheizung:
+ reparierbar
– teuer
– Flasche benötigt, im Ausland evtl. problematisch
Dieselheizung:
– wartungsintensiv und fehleranfĂ€llig
– laut
– rel. geringe Laufzeit, weil komplex und tendenziell nicht reparierbar
+ Tank bereits vorhanden
+ Einfache BefĂŒllung
Was fÀllt euch noch ein? Könnt ihr was empfehlen?
LG Annabell
Bibo beantwortet vor 1 Jahr, 5 Monate 3 Mitglieder · 4 Kommentare -
4 Kommentare
-
gas und dieselheizung sind gleich ,,reparierbar,, wenn von einem markenhersteller und man sich damit auskennt. wenn sowiso eine gasanlage im auto ist, ist der tank schon da.
es gibt (illegale) adapter, mit denen man die gasflasche an einer tankstelle mit ,,lpg,, auffĂŒllen kann. es ist nicht so leicht, weil tankstellen nach volumen anzeigen und gasflaschen nach gewicht befĂŒllt werden. (internet fragen). -
Moin Leute
ich habe eine ganz klassische Truma Combi 6 E (Gas) und hause auch im Winter im Van. Habe keine probleme mit der Heizung seit 2 Jahren. Toll ist auch das man beim Bedien-Teil jeder zeit erweiterbar ist (Klima, I-Net usw.) Habe letzten winter umgerĂŒstet auf LPG mit Alugas Travel Mate Tankflaschen. Mir ging es auf die Nerven das ich die Gas-Flaschen immer ausbauen musste zum Nachschub holen.
Im Lockdown waren auch einige BaumÀrkte geschlossen somit konnte ich auch kein Gas so einfach holen.
Vorteile fĂŒr mich:
Kein ausbau mehr zum befĂŒllen
GröĂeres Volumen wie meine alten 11kg flaschen (habe das gröĂte Volumen genommen was es gibt) 2x 27 Liter đđ
Europa und Weltweit LPG tanken und keine landesspezifischen Gasflaschen mehr
Gas verbrennt etwas sauber wie Diesel
recht Höhe Kosten was die Anschaffung betrifft. Aber dafĂŒr mit 10 Liter sehr heiĂem Wasser zum Duschen und Abwaschen
Ich hoffe ich konnte euch ein paar Punkte geben um eure Entscheidung treffen zu können.
GruĂ Boile
-
Danke fĂŒr eure Antworten! đ
Wir haben das als Anlass genommen nochmal weiter zu recherchieren und fanden hilfreiche Seiten. Hier eine Zusammenfassung fĂŒr alle:
______Diesel______
Aus Quelle 1:
Treibstoffheizungen benötigen viel Strom, weshalb du fĂŒr lange autarke Reisen eine krĂ€ftige Batterie verwenden solltest. Möglicherweise sogar in Kombination mit einer Solaranlage. Dieselheizungen sind in der Anschaffung teurer als Gasheizungen. Durch die gĂŒnstigeren Heizkosten kann sich der Mehrpreis jedoch relativieren.
Quelle 2:
– Treibstoff fĂŒr die Dieselheizung ist an jeder Tankstelle einfach verfĂŒgbar
– Sie ist damit eine bequeme Lösung, die auch Auslandsreisen sehr vereinfacht
– Die Dieselheizung darf wĂ€hrend der Fahrt in Betrieb sein (das ist bei der Gasheizung nur mit einem Crashsensor der Fall)
– Wenn sich die Dieselheizung im Wohnmobil aufs ErwĂ€rmen der Luft beschrĂ€nkt (und kein Warmwasser gefordert ist), sind passende Heizungen sehr kompakt.
– GerĂ€uschkulisse wegen der Dieselpumpe
– Verbrennung passiert nicht komplett geruchsfrei.
– Relativ hoher Strombedarf, insbesondere in der AnlaufphasePotentielle Gefahr zu stranden, wenn man den Fahrzeugtank durchs heizen leert
– Wartungsintensiv: Die Brennkammern mĂŒssen nach einigen Jahren getauscht werden
-> Speziell zur Auswahl Dieselheizungen: https://womoguide.de/wohnmobil-technik/dieselheizung-im-wohnmobil/
Wir folgen der Empfehlung und haben uns fĂŒr eine Autoterm Air entschieden. https://www.tigerexped.de/index.php?a=124452&tigerme=I9bfdC6zGkbp8TrH2i6j
______Gas______
Aus Quelle 1:
Gasheizungen sind der Standard in Wohnmobilen und Wohnwagen. Da Gas auch fĂŒr den Betrieb anderer GerĂ€te notwendig ist (z.B. AbsorberkĂŒhlschrank und Herd), hast du es in der Regel sowieso an Bord. In bewohnten Regionen ist der Brennstoff-Nachschub gesichert: Gasflaschen bekommst du im Campinghandel, im Baumarkt und auch an einigen Tankstellen.
Die Bedienung der Heizung ist unkompliziert und die Anschaffung erschwinglich. Wenn du sachgerecht mit der Gasanlage umgehst, brauchst du auch keine Angst vor Verpuffung oder Explosion zu haben.
đ€
Quelle 2: https://womoguide.de/wohnmobil-technik/dieselheizung-im-wohnmobil/
-
hallo, ein paar anmerkungen zu der dieselheizung: die brennkammer wird nicht erneuert. viel zu aufwÀndig, es gibt keine ersatzbrennkammern, die ganze heizung wird erneuert, alle 10 jahre.
gerÀusch ist nicht nur die tickende pumpe, auch tiefe töne durch das feuer, schwehr zu dÀmpfen mit schalldÀmpfer.