Diskutiert was Euch bewegt, wie am Lagerfeuer nur online.

Vans of Germany Lagerfeuer Schrauber- und Ausbautipps Räder / Reifen am Campervan BF Goodrich All Terrain auch im Winter oder lieber nicht?

  • BF Goodrich All Terrain auch im Winter oder lieber nicht?

     nouz aktualisiert vor 3 Monate, 4 Wochen 5 Mitglieder · 6 Beiträge
  • Vanatics

    Mitglied
    29. September 2020 um 12:45

    Hey ihr Lieben Vanlifer,

    wir stehen bei unserem Hulk (VW Crafter, Bj2015) vor der Entscheidung ob wir uns Winterreifen kaufen oder ob wir uns All Terrain Reifen kaufen. FĂźr beides reichen leider die Ersparnisse nicht.
    Wir kommen aus dem bergischen Land (Remscheid, NRW) und unsere Bedürfnisse an Winterreisen sind momentan nicht riesig, aber wir möchten gern auch im Winter mal losfahren können und Sicher auf den Straßen unterwegs sein.
    Daher meine Frage, eignen sich z.B. BF Goodrich All Terrain Reifen fĂźr den Crafter auch im Winter oder wĂźrdet Ihr absolut davon abraten?

    Freue mich auf Eure Antworten und Anregungen
    LG Phil

  • like97

    Mitglied
    12. Oktober 2020 um 13:01

    hi. ich hänge mich mal da dran.

    meines wissens nach haben diese winterreifen bf goodrich eine art winterfreigabe.

    ABER:

    viele sagen, dieser reifen ist nichts fĂźr den “harten” winter, da soll man die finger davon lassen

    und lieber richtige winterreifen aufziehen.

    leider kann ich deine frage nicht beantworten!

    gruss

  • mainkurbulli

    Mitglied
    13. Oktober 2020 um 13:40

    Hey Phil,

    also ich habe mir gerade BF Goodrich auf meinen aufgezogen. Das Problem bei den Reifen im Winter ist das die Stollen zu fest sind. Im richtigen Schnee setzen sich die Stollen zu und reinigen sich nicht selbst durch die Bewegung. Ein Winterreifen ist wesentlich weicher und durch das weiche Profil “fällt” der Schnee beim fahren wieder raus. Das ist zumindest das was ich bisher so gehĂśrt habe. Ich werde meine den Winter Ăźber fahren aber wenns in Winterurlaub geht bekommt er richtige Winterreifen drauf.

    Liebe Grüße

    Florian

    • Diese Antwort wurde in vor 4 Monate, 3 Wochen um  mainkurbulli geändert.
  • Vanatics

    Mitglied
    14. Oktober 2020 um 17:30

    Danke euch beiden schonmal fĂźr die Antworten!
    Ich denke auch das ich erstmal auf richtige Winterreifen gehe.
    Mal davon ab das die UmrĂźstung auf die BF Goodrich vollkommen unser Reifenbudget sprengen :(.

    • BIKES.INSIDE

      Mitglied
      4. November 2020 um 18:45

      Da klinke ich mich auch gleich mal mit ein. 🙂

      Wir schlawenzeln bei “Rudi” schon lange um das Thema BF Goodrich herum und kommen irgendwie nicht so recht voran. Egal wo wir bisher nachgefragt haben (direkt bei VW und auch bei freien Reifenwerkstätten) konnte man uns nicht weiterhelfen. Aussagen, wie “das geht wegen der Traglast nicht” oder “da mĂźssen sie aber eine Tachoangleichung vornehmen” haben uns immer wieder abgeschreckt. Wobei ich das mit der Tachoangleichung auch angehen wĂźrde.

      Allerdings sehen wir immer wieder so viele Crafter mit der Rad-Reifenkombination rumfahren und kĂśnnen uns nicht vorstellen, dass das wirklich so kompliziert sein kann.

      Wie ist da eure Erfahrung/Empfehlung?

      Und zu deinem Post:

      Wir wollen die Räder tatsächlich auch als Ganzjahresreifen nehmen, wohnen allerdings an der KĂźste – da ist nicht mehr viel mit Winter. Sollte es im Winter dann doch mal weiter gen Norden gehen, wĂźrden wir wahrscheinlich auch unsere aktuellen Winterreifen aufziehen. Während unserer Recherche haben wir oft das Thema “Wintertauglichkeit” aufgeschnappt und da ist der Reifen OK aber nicht wirklich zu empfehlen. Eventuell gibts da andere Hersteller, die ein besseres Ergebnis liefern, aber wie mainkurbulli schon schrieb ist die Gummimischung einfach zu Hart um den Schnee wieder “loszulassen”.

      Beste Grüße, Tom

  • nouz

    Mitglied
    9. November 2020 um 20:20

    Moin,

    man muss das erst mal abschichten.

    Die BFG AT KM 2 haben ein Schneeflockensymbol. Insofern sind erst mal legal als echter Winterreifen zu fahren. Das ist aus versicherungstechnischen Grßnden erst mal wichtig. Im Ausland auch wegen den allgemeinen Rechtsvorschriften und damit zusammenhängenden Strafen.

    Die BFG lassen sich durchaus gut bei Schnee und Eis fahren. Wir sind damit mehrere Winter inklusive Alpen und Schweden gefahren. In Schweden sogar bis zu 40 cm Neuschnee (ok mit Allrad und HĂśherlegung😀). Ganz klar gilt aber….die Leistung von speziellen Winterreifen werden die BFG im Grenzbereich nicht bringen.

    Das Thema zulässige Rad-Reifen-Kombi für das jeweilige Fahrzeug ist unabhängig vom Reifen außer es betrifft den Loadindex. Der ist bei den BFG aufgrund der ursprünglichen Verwendung für Geländefahrzeuge aber bei vergleichbarer Reifengröße eher höher als bei normalen Reifen.

    Insgesamt also durchaus eine Überlegung wert. Wir werden beim Sprinter den wir gerade umbauen auch demnächst auf BFG AT aufrüsten. Haben dann einen Satz Winterräder für Sprinter/ Crafter über

    Gruss Dirk

Melde dich an, um zu antworten.

Originalbeitrag
0 von 0 Beiträge Juni 2018
Jetzt