#945 - GERAD

Campername: GERAD

Hersteller: Renault

Modell: Master

Farbe: Weiß

Baujahr: 2004

Kilometerstand: 180.000 km

Vans of Germany: AdSalHam

Ein komfortabler Van muss nicht teuer sein und so haben wir uns fĂŒr insgesamt 8000 Euro einen Camper mit allerhand Luxus leisten können

Kommentar zum Ausbau:

Ein komfortabler Van muss nicht teuer sein und so haben wir uns fĂŒr insgesamt 8000 Euro einen Camper mit allerhand Luxus leisten können. Nachdem wir 2 Jahre lang im Polo gecampt haben (ja, wir haben im Polo geschlafen, zu zweit...) wollten wir endlich einen Van und zwar einen mit viel Stauraum! Und weil man im Polo immer umrĂ€umen musste, wollten wir ein stationĂ€res Bett und die Möglichkeit im Warmen zu kochen. Hier wollen wir euch zeigen, wie wir unsere Ideen umgesetzt haben. Das Innere ist eigentlich komplett aus 4mm Pappel-Sperrholz (Fronten) und tragende Teile aus 15mm Birke-Multiplexplatten gebaut, beides ist relativ gĂŒnstig und zudem stabil und LEICHT. Weil wir aus unseren WGs ausgezogen waren hatten wir außerdem alte SchrĂ€nke zur VerfĂŒgung, deren Holz sich auch super hat recyclen lassen und jetzt unsere WĂ€nde ausschmĂŒckt. Neben der Sitzbank können zwei weitere Sitzkisten unter dem Bett hervorgezogen werden, sodass man an dem ausziehbaren Tisch wunderbar zu viert sitzen kann. Die Sitzkisten bieten außerdem zusĂ€tzlichen Stauraum. Alles in allem haben bietet der Van genug Platz fĂŒr die SpĂ€tzlepresse, KletterausrĂŒstung, die RennrĂ€der und das nötige Boardwerkzeug - und auf dem Boden könnte auch eine dritte Person schlafen oder man nutzt die FlĂ€che, um sich zu dehnen.. Die gesamte Ausstattung im Van ist gebraucht gekauft, vom HaushaltskĂŒhlschrank, den wir auf 12V haben umbauen lassen, bis zum Gasherd mit Dunstabzugshaube . Beides wir ĂŒber die kommerzielle 300W Solarzelle mit Strom versorgt. Als zusĂ€tzliche Batterie dient eine (ebenfalls gebraucht gekaufte) 120Ah Gelbatterie. Ein 20L Bootsboiler, der an den KĂŒhlkreislauf des Motors angeschlossen sorgt mithilfe eines WĂ€rmetauschers gratis fĂŒr Warmwasser (ca. 90 Grad), mit dem man auch bei kalten Temperaturen gut draußen duschen und danach in den mit der Standheizung aufgewĂ€rmten Van hĂŒpfen kann. Ein weiteres Highlight ist aber die Toilette, eine Trocken-Trenntoilette mit einem ComputerlĂŒfter, der die Feuchtigkeit (und evtl GerĂŒche) nach außen leitet. Jeder, der bei Regen im Van stand und dringend aufs Klo musste, wird eine Toilette im Van lieben lernen. FĂŒr uns bietet eine Trenntoilette den Vorteil, dass die Entleerungszyclen viel geringer sind als bei handelsĂŒblichen Chemietoiletten. Der 30L Urintank ist draußen, am Fahrzeugboden befestigt. Unterhalb der Toilette befindet sich außerdem der 70L Frischwassertank, welcher sich ĂŒber einer Wassersteckdose bequem von außen befallen lĂ€sst.

FĂŒr uns gehört das Vanlife einfach zum Klettern dazu

Kommentar zum Thema #vanlife:

FĂŒr uns gehört das Vanlife einfach zum Klettern dazu. Wenn man monatelang am StĂŒck unterwegs ist, war es nur eine Frage der Zeit, bis wir auch einen dieser tollen selbstausgebauten Camper haben wollten. Jetzt wir wollen zeigen, dass man auch mit "wenig" Geld einen tollen Camper haben kann und freuen uns sehr unsere Erfahrungen mit anderen teilen zu können.