


#922 -
Hersteller: Mercedes-Benz
Modell: Sprinter
Farbe: WeiĂ
Baujahr: 2010
Kilometerstand: 660.000 km
Bundesland: Sachsen
Vans of Germany: Berufsurlauber.de
Wichtig war mir einen komplett autarken Van zu bauen, da ich absolut unabhÀngig von Strom unterwegs sein möchte
Kommentar zum Ausbau:
Nach der Frage, wie lange man das Fahrzeug ausgebaut hat, wird wohl fast jeder DIY VANer sagen: sorry, der ist noch nicht fertig đ Aber ja, die grundsĂ€tzliche Technik in der âHighway-Yacht IIâ ist soweit komplett und funktioniert doch sehr zufriedenstellend. Bei den âaufgeblasenenâ Sprinter Modellen (L4H3) bekommt man hin und wieder den Stempel : Ah... Zweiraumwohnung, KĂŒche ...Bad? Ja! Genauer gesagt ein DurchgangsBad mit Dusche (Warmwasser ĂŒber 10l /230V + MotorwĂ€rme) und KassetenToi. Wichtig war mir einen komplett autarken Van zu bauen, da ich absolut unabhĂ€ngig von Strom unterwegs sein möchte. Dank der LiFePo4 ist das nun auch sehr gut umsetzbar. Das funktioniert sogar so gut, dass ich auf Gas komplett verzichtet habe und alles mit Strom befeuere, was Energie braucht. Egal ob ich mir einen Kaffe o Tee aus der Senseo ziehe , mir ein FrĂŒhstĂŒck mit Ei đ„ und Speck đ„ in der Mikrowelle köcheln lasse oder das âBadewasserâ aufheize. Klar, Nachschub an Strom braucht es, auch keine LiFePo4 ist endlos zu entladen. DafĂŒr sorgt zum einen das noch installierte 110Wp Solarpanel (wird die Zage durch ein 310Wp ersetzt) und zum anderen ein kleiner, fest verbauter Generator (nur als Backup) und ein 30A Ladebooster. Die Möbel sind alle in Leichtbauweise selbst gebaut. Das war einer der Voraussetzungen, da das Basismodel ein ehemaliger Blumen-KĂŒhlkasten mit 70mm DĂ€mmung ist. Das bringt nicht nur den Vorteil der perfekten DĂ€mmung sondern auch einiges an Gewicht mit sich.