

















#879 -
Hersteller: Peugeot
Modell: Boxer
Farbe: WeiĂ
Baujahr: 2016
Kilometerstand: 190.000 km
Bundesland: Hessen
Vans of Germany: labravan
Der Kastenwagen wurde leer als Transporter gekauft und anschlieĂend komplett umgebaut
Kommentar zum Ausbau:
Wir stellen unseren Peugeot Boxer 2.3 TDI mit 153 PS zum Camperausbau vor :) Der Kastenwagen wurde leer als Transporter gekauft und anschlieĂend komplett umgebaut. Als Transporter wurde er genutzt um RollstĂŒhle und Krankenbetten zu transportieren. Somit wurde er nie ĂŒberladen gefahren oder zugemĂŒllt. Nach dem entkernen, wurde das Fahrzeug von uns im Inneren komplett gereinigt und versiegelt. Als nĂ€chstes wurden drei Dachfenster. Danach haben wir den Camper verkabelt und mit 230 Volt und 12 Volt Steckdosen, an den gewĂŒnschten Stellen bestĂŒckt. Die Stromquelle ist ein Goal Zero Yeti 1400, welcher 1500 Watt Dauerstrom und 3000 Watt Anlaufstrom mit einer KapazitĂ€t von 1400 Watt/h leistet. Der Yeti kann ĂŒber die montierte Landstromsteckdose, sowie ĂŒber einen montierten Spannungswandler geladen werden. Das Laden ĂŒber Solar ist grundsĂ€tzlich möglich, jedoch noch nicht montiert. Grund hierfĂŒr war, dass wir nie lĂ€nger als 2-3 Tage an einem Platz standen und den Yeti somit wĂ€hrend der Fahrt laden konnten. Wir nutzen einen Kaffevollautomat, zwei KompressorkĂŒhlboxen, einen Fön, sowie Stabmixer, Handylader, Licht usw. und kommen mit der genannten KapazitĂ€t 3-4 Tage, ohne Nachzuladen, aus. Das Wassersystem fĂŒr Dusche, SpĂŒlbecken und AuĂenwasseranschluss wird ĂŒber eine Druckwasserpumpe, die 7,5 Liter Wasser/Minute liefert, betrieben. Verbaut ist ein 120 Liter Frischwassertank. In der 80x60cm groĂen Dusche, ist eine Trockentrenntoilette verbaut, die sich auf Knopfdruck in die Dusche fahren lĂ€sst. Somit hat man die komplette Nasszelle zum duschen, wenn die Toilette nicht benötigt wird. In der Dusche befindet sich ein 50x70cm groĂes Dachfenster, welches eine Stehhöhe von ĂŒber 2 Meter und ausreichend Tageslicht gewĂ€hrleistet. Die Nasszelle kann ĂŒber eine SchiebetĂŒr verschlossen werden. Das festverbaute Bett hat eine GröĂe von ca. 195 x 140cm. Ăber dem Bett ist ein Dachfenster mit integriertem Ventilator verbaut. Das Fenster kann bei Regen geöffnet bleiben und durch einen Verdunklungsrollo verdunkelt werden. Es findet sich dort ein Bedienfeld wieder, welches auch durch eine Fernbedienung bequem zu bedienen ist. Ăber dem Bett befinden sich zwei HĂ€ngeschrĂ€nke. Diese nutzten wir als Kleiderschrank und kamen mit dem Platz sehr gut aus. Die KĂŒche besteht aus zwei UnterschrĂ€nken mit den dazugehörigen TĂŒren. Unter dem Bett befindet sich ein Schrank mit 3 Schubladen. Diese verschwinden unter dem Bett und lassen sich passgenau in die KĂŒche ausziehen. In der Arbeitsplatte befindet sich ein SpĂŒlbecken mit schwenkbarem Wasserhahn und einer versenkbaren 3er Steckdose (230 Volt). Ăber der ArbeitsflĂ€che ist eine weitere kleine Ablage montiert, an der ein LED-Band in einem Aluminiumprofil mit Milchglas befestigt ist. Dieses lĂ€sst sich mit Farbwechsel ĂŒber eine Fernbedienung bedienen. Gleiches gilt fĂŒr eine Ablage ĂŒber dem Kopfteil im Bett. Zwischen der Nasszelle und dem Fahrersitz befindet sich die Yeti, sowie ein Stromschrank, indem die einzelnen 12v Stromkreise abgesichert wurden. Ăber der Fahrerkabine befindet sich eine ausreichend groĂe Ablage, in der wir HandtĂŒcher, die Verdunkelung fĂŒr Front- und Seitenfenster, und vieles mehr verstaut haben. Das Fahrzeug wurde mit drei Sitzen (ein Fahrersitz und Beifahrer-Doppelsitzbank) gekauft. Diese haben wir durch zwei Sportsitze ersetzt, die jeweils zusĂ€tzlich eine Drehkonsole besitzen. Somit lassen sich die Sitze bequem drehen und mit einem schwenkbaren Tisch erweitern. Unter dem Bett findet sich ein sehr groĂer Stauraum wieder, der durch die beiden HecktĂŒren zugĂ€nglich ist. Hier lĂ€sst sich der Frischwassertank befĂŒllen. ZusĂ€tzlich gibt es hier einen Anschluss fĂŒr unsere AuĂendusche sowie eine weitere 230V Steckdose. Eine AnhĂ€ngerkupplung welche 2,5 Tonnen ziehen darf haben wir nachtrĂ€glich ergĂ€nzt. Zu guter Letzt, damit der Boxer auch im Winter das Campen erlaubt, haben wir eine 4kw Diesel- Standheizung verbaut, die ĂŒber ein Bedienelement fĂŒr warme Luft im Innenraum, sowie ĂŒber einen Warmwasserboiler fĂŒr warmes Wasser in der Dusche und SpĂŒle sorgt. Der Boiler kann das Wasser alternativ ĂŒber 230Volt erwĂ€rmen.