








#1577 - 4x4.camper
Campername: 4x4.camper
Hersteller: UAZ
Modell: Buchanka
Baujahr: 2020
Kilometerstand: 10.800 km
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Vans of Germany: 4x4.camper
Wir bauen unseren Bus seit nun gut 1,5 Jahren aus und um
Kommentar zum Ausbau:
"just in process" Wir bauen unseren Bus seit nun gut 1,5 Jahren aus und um. Basis ist ein russischer hochgeländefähiger Bus mit 7 Sitzplätzen, Hochdach, zuschaltbarem Allrad + Untersetzung und elektrischer Diff.-Sperre hinten. Der Bus ist Bj. 2020 und wird seit 1958 gebaut. Ziel ist ein Setup für max. 5Pers. mit hoher Autarkie und Flexibilität, schneller Auf- und Abbau, ausschließlichen Schlafplätzen in und auf dem Bus & anteilhafter Erhalt der Offroadeigenschaft. Alle Eintragungspflichtigen Umbauten haben wir von Fachbetrieben durchführen lassen. Zu Beginn flogen alle Sitze im Fahrgastraum raus und eine 3er Schnierle SL3 Schlaf-Sitzbank auf Schienen wurde verbaut (Einzelgutachten). Verstärkte Stoßstangen Vo. & Hi.+RR-Halter ersetzen die originalen Stoßstangen aus Blech. Die Spur wurde um 10cm verbreitert. An die Position des RR unter dem Heck wurde ein 50L KW-Tank verbaut. Hinter dem Beifahrersitz befindet sich ein 30L WW-Tank, der über das Kühlwasser oder 230V betrieben werden kann. Eine 90Ah LiFePO4 dient als Speicher für den Strom aus 2x160W PV (Dachzelt, Reihenschaltung), Ladebooster und Landstrom. Der Möbelausbau (Queenply) ist an sämtlichen Verbindungen zum Fahrzeug durch Gummi-Hohlpuffer gelagert und gleicht mögliche Spannungen und Verschränkungen der Karosserie aus. Eine Selbsttragende 270Grad Markise deckt die rechte Fahrzeugseite + Heck ab und bietet ohne Seitenwände 12qm zusätzlichen Aktionsraum bei Sonne und Regen. Das Metallspriegelsystem des GFK-Hochdachs haben wir verstärkt, die Airlineschienen, seitlich und oben auf dem Hochdach, mit diesem verschraubt und den individuell angefertigten Dachträger zusätzlich an den Airlineschienen befestigt. Dadurch haben wir eine ausreichend stabile Grundlage für die Aufnahme des 95Kg schweren elektrischen Dachzelts geschaffen. Die Steuerung des Dachzelts haben wir nach innen verlegt. Für die Frischluftansaugung der Standheizung wie auch den notwendigen Luftaustausch für die Nacht haben wir Lüftungsbleche anfertigen lassen und hinten li+re in die Karosserie eingesetzt. Klima, Möbelausbau, Anpassung des Fahrwerks, finales 12V Konzept und Kühlwasserheizung für den Fahrgastraum stehen noch an. "just in Process"