Grünes Van Life – So bist Du plastikfrei und umweltfreundlicher unterwegs

Van Life ist auch in Deutschland mittlerweile aus einer Nische zu einer Mainstreambewegung geworden. Leider bringt jedes Massenphänomen auch seine Schattenseiten mit sich. Damit wir auch weiterhin die Umwelt in der Schönheit erleben dürfen, wie wir sie Sie vorfinden, sollten wir uns dringend ein paar Dinge angewöhnen, die dafür sorgen dass unser geliebter Lifestyle keine negativen Auswirkungen nach sich zieht. Wir geben Dir an dieser Stelle ein paar wertvolle Tipps wie Du dein Leben on und off the Road nachhaltiger und umweltbewusster gestalten kannst.

Fahre sparsam und schone die Umwelt

Nachhaltigkeit beginnt beim Fahrverhalten! Wie wir alle Wissen ist das Auto leider eines der schädlichsten Fortbewegungsmittel. Wenn wir unsere Autos also in der Natur bewegen, ist dies grundsätzlich kein mega umweltfreundliches Unterfangen und wir sollten uns daher dringend an ein paar Grundsätze halten um den negativen Impact so gering wie möglich zu halten: 

  • Reise langsam und spritsparend – Eine ideale Reisegeschwindigkeit von 100-110 oder noch weniger schont nicht nur den Geldbeutel sondern auch Deine Co2 Bilanz. 
  • Packe leicht und lasse die Dinge Zuhause, die Du auf Deiner Reise nicht benötigst, denn weniger Gewicht schlägt sich ebenso positiv auf Deinen Benzinverbrauch nieder.
  • Lass die Klimaanlage aus. Das spart nicht nur Sprit, sondern senkt auch gleichzeitig Deinen CO2 Ausstoß. 
  • Prüfe Deinen Reifendruck, denn auch dieser hat Einfluß auf Deinen Spritverbrauch. 
  • Nutze wenn möglich an Deinem Reiseort öffentliche Verkehrsmittel, das Rad oder geh zu Fuß. 
  • Kompensiere Deine Reise mit atmosfair. Ja, nicht nur Flugreisen verursachen eine Menge CO2. Wer mal nachrechnet, was ein Bullitrip von Deutschland nach Spanien so in die Luft bläst, wird überrascht sein. Atmosfair und vergleichbare Anbieter investieren das Geld in nachhaltige Umweltprojekte wie zum Beispiel die Aufforstung von Wäldern.

Achtsames Verhalten in der Natur

Viele glauben leider dass beim “Wild Campen” auch ein entsprechend wildes Verhalten vollkommen akzeptabel ist. Ist es aber überhaupt nicht, wie man an vielen Orten mittlerweile sieht und riecht. Daher gibt es Grundsätze an die wir uns alle dringend halten sollten, wenn wir auch zukünftig ein freies campen in der Natur genießen wollen. Aus Respekt vor anderen Mitcampern aber vor allem der Umwelt. 

  • Die Natur ist keine öffentliche Toilette, in der man unbedarft seine Hinterlassenschaften sichtbar und riechbar für andere hinterlässt.
  • Klopapier und andere Hygienartikel gehören in den Mülleimer und nicht in die Umwelt. 
  • Gleiches gilt für Abfall aller Art. Auch vermeintlich kompostierbare Abfälle von Obst und Gemüse haben in der freien Natur nichts verloren. Vermeintliche Bio-Abfälle sind zum einen häufig Pestizidbelastet und zum anderen locken sie Tiere an, die dies als Futterquelle identifizieren und so in Ihrer natürlichen Nahrungsgewinnung irritiert werden und Nahrung zugeführt bekommen, die für sie schädlich ist.

So vermeidest Du unnötigen Müll auf deinen Reisen

Was zuhause gilt, sollte auf naturnahen Reisen sowieso gelten. Die Recyclingkreisläufe sind hierzulande recht akzeptabel, das gilt allerdings noch lange nicht für andere europäische Länder. Daher ist es nicht nur wichtig auch unterwegs auf die richtige Mülltrennung zu achten, sondern vor allem auf die Vermeidung von Abfällen wo immer es irgendwie geht. 

  • Kaufe Saisonale und regionale Produkte unverpackt auf dem Wochenmarkt.
  • Das meiste für den täglichen Bedarf bekommst Du verpackungsfrei oder verpackungsarm in Unverpacktläden. Immer mehr große Supermärkte bieten zudem auch viele Lebensmitteln unverpackt an. 
  • Kaufe Großpackungen von den Dingen die Du häufig benötigst und fülle Dir Deine Lebensmittel in Mehrweg-Behälter ab.

So bist Du Plastikfrei unterwegs

Mikroplastik ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Es gibt kaum mehr ein Fleckchen Erde an dem man nicht die Überreste unserer plastifizierten Konsumgesellschaft findet. Gerade als naturbegeisterte Camper sollten wir daher unbedingt anderen als Vorbild vorausgehen und ein Zeichen gegen die Plastikflut auf unserem Planeten setzen. Dabei ist es gar nicht mehr so schwer auf Plastik zu verzichten, wenn man sich ein paar Gedanken macht und vorausschauend plant. 

Auf der Reise: 

  • Für den Kaffee unterwegs, solltest Du immer einen wiederverwendbaren Kaffeebecher dabei haben, oder Dir die Zeit nehmen und Ihn vor Ort genießen.
  • Statt Junkfood, packe Dir Lunchboxen mit gesunden Snacks und Obst für Unterwegs ein, das fördert die Laune, die Gesundheit und schont den Geldbeutel. 
  • Ein nachhaltiges Set Reise-Besteck, hilft Dir auch hier auf Einwegprodukte zu verzichten. 
  • Eine wiederbefüllbare Trinkflasche sorgt stets für nachschub kalter oder heißer Getränke.
  • Packe Dir ein paar wiederverwendbare Einkaufstaschen, Gläser und Netze für Deinen Wocheneinkauf ein.
  • Sage deutlich NEIN zu Plastiktüten, Einweggeschirr und Strohhalmen

In der Küche: 

  • Wähle langlebiges Camping-Geschirr zB. aus Emaille statt Einwegprodukten oder Plastiktellern
  • Alu- oder Frischhaltefolie lässt sich prima durch Bienenwachstücher ersetzen. Solltest Du etwas auf dem Grill erhitzen, probiere es mal mit feuchtem Back- bzw. Kraftpapier. 
  • Zum spülen Deiner Kochutensilien empfiehlt es sich auf Plastikfreie Spülbürsten und Schwämme zurückzugreifen, welche die Umwelt nicht belasten. 
  • Ersetze herkömmliches Spülmittel durch verpackungsfreies Waschsoda aus dem Unverpacktladen
  • Verzichte auf Einwegprodukte wie Feuchttücher, Haushaltsrolle und ähnliches.
  • Kompostierbare Müllsäcke ersetzen den Plastiksack und können samt Ihrem Bio-Müll umweltfreundlich entsorgt werden.
Grünes Van Life – So bist Du plastikfrei und umweltfreundlicher im Campervan unterwegs

Im Badezimmer: 

  • Plastikzahnbürsten sind nicht nur schädlich für die Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Ersetze sie z.B. durch Bambuszahnbürsten aus nachwachsenden Rohstoffen.
  • Setze bei der Mundhygiene auf vegane und plastikfreie Alternativen zu Zahnseide und Zahnpasta
  • Statt Seife und Shampoo, welche häufig Mikroplastik enthalten und in Plastikflaschen verkauft werden, nutze lieber feste und biologisch abbaubare Seifen und Shampoos, welche auch für den Einsatz in der Natur unbedenklich sind. 
  • Für die nötige Ordnung im Van-Badezimmer gibt es mittlerweile praktische und schöne Recycling-Organizer und Kulturbeutel in verschiedenen Größen. 

So findest Du grüne Campingplätze in Deiner Nähe: 

Offiziell ist Wildcamping in Deutschland verboten. Ohne die Sinnhaftigkeit von Generalverboten in Frage stellen zu wollen, gibt es allerdings zurecht viele Orte an denen Autos einfach nichts verloren haben. Nichts desto trotz sieht man immer wieder Menschen die sich selber und Ihr Ego für wichtiger erachten als die Einhaltung von Naturschutzregeln und Ihre Campingstühle dort aufklappen, wo vielleicht gerade eine Vogelfamilie brüten wollte. Um das zu vermeiden, halte Dich bitte umsichtig und aufmerksam an lokale Gebote und vermeide es in Naturschutzgebieten zu campen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten naturnah und ökologisch vertretbar zu campen. Eine Liste an nachhaltig wirtschaftenden Campingplätzen findest du zum Beispiel bei ecocamping.de

Eine tolle Alternative zu herkömmlichen Campingplätzen bietet zum Beispiel auch der Camping-Führer Landvergnügen an. 

Wir hoffen, dass wir Dir ein paar wertvolle Tipps geben konnten, mit der Du Deine nächste Reise nachhaltiger gestalten kannst. Was sind Deine Erfahrungen im Hinblick auf Umweltfreundliches Reisen? Wir freuen uns über Deine Anregungen in den Kommentaren! 

Ähnliche Beiträge

Campervan Ausbau mit Wanderhorizons

Seit Oktober 2017 leben wir in unserem selbst ausgebauten mobilen Zuhause und sind damit an der Atlantikküste und Europa unterwegs. Natürlich ist das Leben auf vier Rädern anders als in einem festen Haus – darum haben wir für kleinere und größere Hürden unterwegs clevere Lösungen gefunden und unseren Van weiter optimiert. Hier verraten wir dir das Wichtigste, was du zum selbstgemachten Camper Ausbau wissen musst. In unserem eBook DIY Campervan – dem Ausbauratgeber findest du noch mehr Details zu diesem umfangreichen Thema.

Rückmeldungen